«Es war einmal eine Dampflok...», so beginnen viele Märchen oder wahre Geschichten. «Die stärkste Meterspur-Dampflok Europas» dampft an der Furka, es war aber nicht dieses Schlagwort, das uns veranlasste in der Geschichte der Zahnrad-Dampflokomotive HG 4/4 zu wühlen. Vielmehr war es ihre bewegte Vergangenheit und ihre hoffnungsvolle Zukunft, die unsere Neugier geweckt haben.
Bereits bei den Recherchen über ihre kleinere Schwester, die HG 3/4, zur Schaffung eines anspruchsvollen Modells, haben uns Lok und Bahn förmlich begeistert, und wie bei jedem Handarbeitsmodell «designed by Kiss», leistet ein authentisches Exponat auch einen Beitrag zur Geschichte der Eisenbahn. In diesem Fall wurde uns aber bald einmal klar, dass sich die Geschichte der Lok nicht von der Vergangenheit des ehemaligen Schienenstrangs durch den Dschungel und die wilden Berge Indochinas trennen lässt. Lok und Bahnstrecke haben eine ereignisreiche Vergangenheit hinter sich. Seit die «Vierkupplerin» 1924 im damaligen Französisch-Indochina im Dschungel auf die Schienen gesetzt wurde, hat sie tausende Male die steilen Zahnstangen in den zentralen Bergen Vietnams bezwungen. Sie hat den Zweiten Weltkrieg und den Vietnamkrieg überstanden, sie trotzte den Angriffen des Vietkongs, sie überlebte den Niedergang der Bahn und wurde 1990 als armseliger Rosthaufen in der legendären Aktion «Back to Switzerland» in die Schweiz überführt.
Hier auf der Furka Bergstrecke hat die 96-jährige «Vietnamesin» eine neue Aufgabe gefunden: Seit Sommer 2018 dampft die wieder flott gemachte Seniorin auf der Furka Bergstrecke. Im Folgenden haben wir die einzigartige Geschichte dieser Lok und von ihrem Schienenstrang in Indochina, dem heutigen Vietnam, zusammengetragen.
Bereits heute gibt es eine vielfältige Sammlung von Dokumenten über die Historie der Bahn, davon haben wir das Wesentliche zusammengetragen. So weit wir das beurteilen können, stützt sich unser Bericht aber zum ersten Mal auf zeitgenössische Zeitungen aus der Kolonialzeit, die wir in der Französischen Nationalbibliothek entdeckt und übersetzt haben. Auch sind wir auf einer nicht gängigen vietnamesischen Bilderdatenbank auf historische Fotos in hervorragender Auflösung und hoher Bildqualität gestoßen.
Herbert & Marlène Cadosch, Juni 2019
118 Seiten, DIN A4
Inhalt
- Die endliche Geschichte einer Zahnrad-Dampflokomotive
- Zum Geleit eine Anmerkung
- Die Geschichte der Eisenbahn in Französisch-Indochina
- Die Impulse zum Bau einer Bahn ins zentrale Bergland
- Der Bau der Langbiangbahn
- Grafik der Linienführung der Bahnstrecke von Tháp Chàm nach Đà Lat
- Die Triebfahrzeuge
- Unglücksfälle auf der Bergstrecke
- Technische Daten
- Die beispiellose Aktion «Back to Switzerland»
- Back to Switzerland, SWR Eisenbahn-Romantik
- Bangkok Post, Schweizer kaufen Lokomotiven von VN zurück
- Chronologie der Aktion «Back to Switzerland»
- Eisenbahn Kurier, Entlang einer vergessenen Zahnradbahn im Dschungel
- Wenn die Lang-Bian-Eisenbahn gebaut wird ...
- Zeitgenössische Zeitungsberichte zur Langbiang Bahn (von 1922 bis 2007)
- Wiederaufbau der Zahnradbahn von Thap Cham nach Da Lat?
- Schweizerische Bauzeitung 1. August 1885, das Abt'sche Zahnschienensystem
- Ein Stimmungsbild Indonesiens nach dem zweiten Weltkrieg
- Auf der Spurensuche der ehemaligen Zahnradbahn von Thap Cham nach Da Lat
- Trekk auf dem Trasse der ehemaligen Zahnradbahn Krong Pha – Da Lat in Vietnam
- Die Adhäsionsstrecke von Tháp Chàm nach Krong Pha
- Auf den Spuren der ehemaligen Thap Cham – Da Lat Zahnradbahn
- Bilder und entsprechende Kommentare stützen sich auf den Blog «Dalat Cog Railway»
- Auf den Spuren der ehemaligen Thap Cham – Da Lat Zahnradbahn
- Die Dokumentation zur Revision und Inbetriebnahme der HG 4/4 Nr. 704
- Tage der offenen Tore Dampflok-Werkstätte Uzwil 16./17. Juni 2018
- Auf der Jungfernfahrt
- Wir feiern unsere neue Lok HG 4/4 in Gletsch
- Bedeutung und Geschichte einer historischen Konstruktionszeichnung
- Die HG 4/4 als Vorbild für ein Modell
- Hinweis
- Chronik
- Quellen
(+ 3.00 € Versand D, + 5.00 € Versand EU, + 8.00 € Versand non-EU)