Andreas Christopher, Walter Söhnlein
Geschichte und Bahnen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen
Lenz & Co., Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Transdev
Band 1: Geschichte und Bahnen im Osten
Nach dem Erlass des preußischen Kleinbahngesetzes von 1892 gründeten Friedrich Lenz und Carl Fürstenberg mit der Firma Lenz & Co. GmbH, den größten Privatbahnkonzern Deutschlands. Ohne Klein- und Nebenbahnen wäre die wirtschaftliche Entwicklung in der Fläche unmöglich gewesen. Seinerzeit ein Thema wie heute der Ausbau der Breitbandnetze abseits der Metropolen.
Mit dem Bau und Betrieb von Klein- und Nebenbahnen konnte man damals, zumindest bis zum Ersten Weltkrieg, gutes Geld verdienen. In den wirtschaftlich schweren Nachkriegszeiten und durch den Wettbewerb des Lkw stagnierte auch die Bahn.
Ende der 1920er hatte Erich Lübbert bei Lenz & Co das Sagen. Durch Zukäufe weiterer Privatbahnen und der dadurch erreichten Größe des Unternehmens sowie sparsames Wirtschaften war das Überleben gesichert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Bahnen der AGV auf den Gebieten Russlands, Polens und der DDR enteignet. Es verblieben viele Bahnen auf dem Gebiet der Bundesrepublik in Konzernbesitz. Bis 1997 existierte die Aktiengesellschaft für Industrie und Verkehr, wie sie nun hieß, als Verkehrsunternehmen. Nach dem Verkauf der Verkehrs- und Industriebeteiligungen betätigte man sich - wenig erfolgreich - als Immobilienunternehmen. Die Verkehrsaktivitäten wurden verkauft. Unter französischer Ägide ist man, nach Namensänderung – von Connex über Veolia bis heute Transdev – weiter aktiv und seit der Bahnreform wirtschaftlich so erfolgreich wie hundert Jahre zuvor.
Dieses Buch erzählt die Unternehmensgeschichte des Lenz- und AGV-Privatbahnimperiums und entwirrt die Zusammenhänge innerhalb der Gesellschaften. Dies ist die erste zusammenfassende Arbeit über die Lenz-Bahnen. Durch den Duoton-Druck sind die historischen Lokomotiv-Aufnahmen sehr gut wiedergegeben.
Band 2 mit den Bahnen im Westen erscheint im Herbst 2017.
ARGE Drehscheibe e.V., 256 Seiten, 400 Abbildungen, Duoton-Druck, Format A4, fester Einband
(+ 3.00 € Versand D, + 5.00 € Versand EU, + 8.00 € Versand non-EU)